Veranstaltungsort
Joseph-von-Fraunhofer-Halle
Am Hagen 75, 94315 Straubing
Anfahrt und Parken
Termin
15. Mai 2023
10:00 – 16:00 Uhr | Einlass ab 09:15 Uhr
Informationen zum Programmablauf
Anmeldung
Bitte bis zum 12. Mai 2023
Zur Anmeldung
Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar.
Die zirkuläre Bioökonomie auf Basis nachhaltiger, biobasierter Produkte ist eine Querschnittsaufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit der Bioökonomiestrategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern. ebnet Bayern den Weg zur Transformation hin zu einem nachhaltigeren, klimafreundlichen Wirtschaften, das alle Potentiale biobasierter Wertschöpfung hebt.
Das „Begreifen“ und „Ausprobieren“ bioökonomischer Produkte trägt maßgeblich zur Akzeptanz der Bioökonomie in der breiten Bevölkerung bei. Das Forum Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar. setzt genau hier an, in dem es Anbieter und Anwender biobasierter Produkte und Prozesse vernetzt und dazu beiträgt, auch in den kommenden Jahren nachhaltige Geschäftsfelder und Anwendungsbereiche zu erschließen. Welche Potentiale die Bioökonomie bietet und wie die Umsetzung innovativer Ideen und Produkte noch effizienter gelingen kann, möchte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beim Forum Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar. gemeinsam mit Ihnen und Experten erörtern.
Aussteller
Kelheim Fibres GmbH

Die Kelheim Fibres GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Viskosespezialfasern. Innovative Produkte, flexible Technologien und ein wegweisender Fokus auf Nachhaltigkeit sind die Grundlagen für den Erfolg des Unternehmens. Unsere Spezialfasern kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz – von Bekleidung über Hygiene- oder medizinische Produkte bis hin zu Vliesstoffen und Spezialpapieren.
All unsere Fasern bestehen vollständig aus Holzzellstoff von PEFC- oder FSCTM‑zertifizierten Quellen. Sie sind biologisch abbaubar und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Materialien in einer ganzen Reihe von Endprodukten – bei gleicher oder sogar besserer Performance des Endprodukts. Die Fasern werden ausschließlich in Deutschland und nach der strengen deutschen Umweltgesetzgebung produziert. Mit unserer Philosophie der geschlossenen Kreisläufe und einem energieeffizienter Anlagenbetrieb schützen wir wertvolle Ressourcen. Kelheim Fibres ist der weltweit erste Viskosefaserhersteller mit EMAS-validierten Umweltmanagementsystem.
Biofibre GmbH

Das biofibre-Team konzentriert sich auf die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) und achtet dabei darauf, dass die verwendeten NaWaRo nicht im Wettbewerb zur Lebensmittelproduktion stehen. Die Biofibre® Compounds sind im Wesentlichen als naturfaserverstärkte Biowerkstoffe für thermoplastische Verarbeitungsverfahren zur Herstellung von Formartikeln zu beschreiben. Die Compounds können mit einer Vielzahl an Naturfasern (z.B. Holz, Stroh) hergestellt werden und finden, aufgrund der vielfältigen, maßgeschneiderten Eigenschaftsprofile, in unterschiedlichsten Industriezweigen Anwendung.
MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Die STREICHER Gruppe ist als Systemanbieter für die Verfahrenstechnik, Anlagentechnik und Energieinfrastruktur bestens aufgestellt, Nachhaltigkeitskonzepte Labor- bis zur Großtechnischen Anlage umzusetzen und bei der Sektorenkopplung weiter zu unterstützen. Unsere Kunden erhalten maßgeschneiderte Lösungen von der Erzeugung von Energie bis zu den Anwendungen bei den Endkunden. Dabei unterstützen wir unter anderem als Anlagenbauer auch Kunden, die bioökonomische Produkte produzieren. Dieses Know-How und die Technologien werden zudem im Unternehmen wie z.B. bei Erdwärmebohrungen für energieeffiziente Bürogebäude eingesetzt. Unter dem Label STREICHER ecotec entwickelt die STREICHER Gruppe energieeffiziente Baumaschinen für die Energiewende. Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz sind die maßgeblichen Treiber in der Entwicklung dieser Produkte. In dem Vortrag wird die STREICHER Gruppe mit den unterschiedlichen Bereichen und Kompetenzen vorgestellt.
IBB Netzwerk GmbH

Die IBB Netzwerk GmbH ist ein Netzwerk- und Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Das Gesellschaftsziel ist die Unterstützung von Marktteilnehmern bei der schnellen und wirkungsvollen Umsetzung vielversprechender wissenschaftlicher Erkenntnisse aus diesen Bereichen in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren und damit in eine effiziente Wertschöpfung. Im Januar 2020 wurde die IBB Netzwerk GmbH zur Geschäftsstelle der neuen Clusterplattform „Industrielle Biotechnologie“ innerhalb der Clusterinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ernannt. Damit bildet die IBB Netzwerk GmbH einen offiziellen Schnittpunkt zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens in Süddeutschland.
C.A.R.M.E.N.

C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, wurde 1992 gegründet und ist die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung.
C.A.R.M.E.N. e.V. bündelt Informationen und bietet kostenfreie, neutrale Beratung für alle Interessengruppen. Das Netzwerk ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing.
Der von 98 Mitgliedern getragene Verein beschäftigt aktuell 45 Mitarbeitende. Diese befassen sich mit den Themen Holzenergie, Biogas und übrige Erneuerbare Energien sowie Mobilität und Energieeffizienz. Gleichermaßen widmen sie sich den Bereichen stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe, alternative Recyclingverfahren und Carbon Capture and Utilization. Fragestellungen zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Akzeptanz spielen dabei in alle Themenfelder hinein.
Chemie Cluster Bayern GmbH

Der Chemie-Cluster Bayern vertritt ein Netzwerk von über 100 Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen in der Chemiebranche. Ziel des CCB ist es, Unternehmen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und wissenschaftliche Erkenntnisse in industrielle Anwendungen zu übertragen. Mitglieder des Clusters erhalten aktiven Beistand bei der Realisierung von Projekten und profitieren von einem branchenübergreifenden, regionalen und internationalen Netzwerk, das Zugang zu vielfältigen Kooperations- und Projektpartnern bietet.
TUM Campus Straubing

Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit ist neben München, Garching, Weihenstephan und Heilbronn einer der fünf großen Standorte der TUM in Deutschland. Auf Beschluss des Bayerischen Landtages ist der Campus Straubing seit 1. Oktober 2017 als integratives Forschungszentrum (Integrative Research Center) voll in die TUM integriert. Dabei besteht eine enge Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Das Alleinstellungsmerkmal des TUMCS ist der Fokus auf nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie und Bioökonomie in Forschung und Lehre. Hierzu gibt es in Straubing fakultätsübergreifende, deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Studiengänge. Aktuell arbeiten 23 Professorinnen und Professoren am Campus Straubing, der seine Forschungs- und Lehrkapazitäten weiter systematisch ausbaut und zum KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe gehört.
Egginger Naturbaustoffe GmbH

Die Egginger Naturbaustoffe GmbH mit Sitz in Malching (Lkr Passau) versorgt als auf ökologische Baustoffe spezialisierter Baustoffhändler seit 1994 Handwerksbetriebe und Bauherren mit natürlichen Baustoffen. Zum Sortiment gehören Dämmstoffe aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen, Bodenbeläge, Naturfarben, natürliche Putze und Bauplatten und vieles mehr. Unter dem Markennamen „Levita Lehm“ erzeugt die Firma seit vielen Jahren auch selbst Lehmbaustoffe für den ökologischen Innenausbau, unter anderem Lehmputze, Lehmbauplatten und Lehmfarben. Wichtige Kriterien für die Auswahl des Sortimentes der Firma Egginger sind die nachhaltige Qualität der Rohstoffe, gesundheitliche Auswirkungen und die einfache Entsorgung bzw. Wiederverwendbarkeit.
Umwelttechnologie-Cluster Bayern

Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft konzentriert sich seine Arbeit auf Transfer, Bildung und Verstärkung von Kooperation. Seine zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ziele der Vernetzung sind die Stärkung und der Ausbau der bayerischen Wirtschaft und des Mittelstandes.
Der Umweltcluster bündelt die Kompetenzen aus den Bereichen Abfall & Recycling, Alternative Energiegewinnung, Boden- & Altlastensanierung, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz & Stoffstrommanagement, sowie Wasser & Abwasser.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Die Fachinformation „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ bei der FNR bietet praktische Hilfestellungen für die umweltfreundliche Beschaffung von biobasierten Produkten in verschiedenen Bereichen. So wird mit dem Messestand „Das Nachwachsende Büro“ (www.das-nachwachsende-buero.de) auf anschauliche Weise die Machbarkeit und Alltagstauglichkeit von nachhaltigem Einkauf im Büromanagement demonstriert. Die Ausstattung der Wanderausstellung reicht dabei von Tischen und Schränken aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem, heimischem Holz, Bodenbelägen aus Ziegenhaar und Schafschurwolle bis hin zu Innenraumdämmungen aus Seegras.
Hotel Luise GmbH

Das Hotel Luise in Erlangen gilt als Pionier der nachhaltigen Hotellerie. Seit 1956 besteht das Hotel und wird seit Ende der 80er Jahre aus Überzeugung nach umweltbewussten Grundsätzen geführt. Die heutige dritte Generation rund um Geschäftsführer Ben Förtsch ist sich ihrer Verantwortung für die Zukunft bewusst und entwickelt die grüne Tradition des Hauses täglich weiter. So gehört es mittlerweile zu den umweltfreundlichsten Stadthotels Deutschlands mit einem besonderen Fokus auf Circular Economy. Es ist klimapositiv, Mitglied der Klimaschutzunternehmen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit einzigartigen Konzepten, wie dem nachwachsenden Hotelzimmer®, dessen Bestandteile zu 100% biologisch abbaubar oder recycelbar sind, ist das Hotel Luise Vorreiter und möchte andere motivieren und inspirieren.
BioCampus Straubing GmbH

Die BioCampus Straubing GmbH (BCG) ist eine Tochtergesellschaft des Zweckverbands Hafen Straubing-Sand. Als branchenfokussierte, regionale Standortentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft arbeitet die BCG im an der Profilierung der Region Straubing als Wirtschafts- und Technologiestandort für die biobasierte Wirtschaft und industrielle Biotechnologie. Mit Instrumenten der Wirtschaftsförderung und des Innovationstransfers werden Gründungen, Neuansiedlungen und Wachstum bestehender Unternehmen in der Region Straubing unterstützt, die sich mit der stofflichen oder der energetischen Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen beschäftigen. Schwerpunkte der Arbeit der BCG sind Innovations-Unterstützungsleistungen für Unternehmensgründungen im Rahmen des Gründerwettbewerbs „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“, die Errichtung und der Betrieb relevanter Infrastrukturen wie der BioCampus MultiPilot Demonstrationsanlage und des Technologie- und Gründerzentrums in Kooperation mit der Muttergesellschaft Zweckverband Hafen Straubing-Sand sowie die Netzwerkarbeit im Ökosystem für biobasierte Wirtschaft Straubing.
Programm
ab 09:15 Uhr | Einlass Möglichkeit zum Austausch und Besichtigung des Marktplatzes |
10:00 Uhr | Begrüßung Hubert Aiwanger, MdL Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
10:15 Uhr | Keynote Johann Egginger Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern | Prokurist Egginger Naturbaustoffe GmbH |
10:30 Uhr | Moderierte Diskussion mit Hubert Aiwanger, MdL Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian Vorstandsvorsitzender | FSKZ e. V. Ulrich Brobeil Geschäftsführer | Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V. Dr. Marina Crnoja-Cosic Director New Business Development, Member of Management Team | Kelheim Fibres GmbH Johann Egginger Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern | Prokurist Egginger Naturbaustoffe GmbH Dr. Fred Eickmeyer Geschäftsführender Gesellschafter | ESKUSA GmbH Benjamin Förtsch Gastgeber & Geschäftsführer | Hotel Luise GmbH Philipp Schabert EU Bioeconomy Youth Ambassador | Technische Universität München, Campus Straubing |
12:15 Uhr | Mittagspause Möglichkeit zum Austausch und Besichtigung des Marktplatzes |
13:45 Uhr | Kurzvorträge Unternehmen und Institutionen stellen sich vor Kelheim Fibres GmbH https://kelheim-fibres.com SKZ - KFE gGmbH https://www.skz.de Biofibre GmbH https://biofibre.de/ Max Streicher GmbH https://www.streicher.de/ IBB Netzwerk GmbH https://www.ibbnetzwerk-gmbh.com TH Deggendorf https://www.th-deg.de GST / TUM Garching CCB GmbH https://chemiecluster-bayern.de/ / TUM Campus Straubing https://www.cs.tum.de/ BioCampus Straubing GmbH https://www.hafen-straubing.de/bio-kai Fraunhofer IGB https://www.igb.fraunhofer.de/ |
16:00 Uhr | Abschluss |
Moderation | Dr. Klaus-Peter Potthast Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |